Fachbereiche
Auf dieser Seite werden die einzelnen
Fachbereiche vorgestellt. Wenn
Sie Interesse bekommen haben, können Sie mit der jeweiligen
Fachbereichsleitung telefonischen Kontakt
aufnehmen oder sich über die Seite Anmeldung,
direkt anmelden.
Blockflöte wird angeboten in Kooperation mit Anja Hassel. Der
Unterricht findet nicht in der Musikschule statt. Anfragen hierzu an
Peter Lüdecke.
Folgende Links führen direkt zu den Fachbereichen.
In
den Klammern sehen Sie die Namen der Fachsbereichsleiter.
Bei nicht verlinkten Titeln fehlt noch die
Fachbereichsbeschreibung.


Musikalische
Früherziehung
Die Musikalische Früherziehung weckt im Kind
die Lust an der Musik und kann Vorbereitung für das spätere
Erlernen eines Instrumentes sein. Sie versteht sich als ganzheitliche
Förderung unter besonderer Berücksichtigung musikalischer Aspekte.
Bereiche der Musikalischen Früherziehung: Singen und Sprechen,
bewusstes Hören, Tanz und Bewegung, Instrumentenkunde und
Instrumentenspiel (Orff-Instrumente). Die Kinder, die ein Jahr vor
der Einschulung stehen,beschäftigen sich auch mit einfachen
Elementen der Musiklehre und lernen die Gruppen der klassischen
Instrumente kennen.Bewusst wird auf das Erlernen eines bestimmten
Instrumentes oder Noten verzichtet, da dies entwicklungspädagogisch
nicht den Fähigkeiten des Vorschulkindes entspräche.Vielmehr werden
die Kinder in ihren motorischen, sozialen und intellektuellen
Fähigkeiten gestärkt. In jeder Unterrichtsstunde wird ein
bestimmtes Thema aufgegriffen, das durch die verschiedenen Bereiche
der Musikalischen Früherziehung (Singen und Sprechen, Bewegen...)
vertieft wird. Meist wird das Thema durch eine kurze Malphase
(Kinderheft, Arbeitsblatt) abgeschlossen.
Alter
der Kinder:

Gruppenstärke:
Unterrichtszeit
wöchentlich:
- 45 min (außerhalb der Schulferien)
Unterrichtsvertrag,
-beitrag:
- 3 Monate Probezeit, danach Kündigungsfrist von
6 Wochen zum Schuljahresquartal.
- Monatsbeitrag (versteht sich als 1/12 des
Jahresbeitrages): 25,-€
Unterrichtsmaterial:
- Kinderheft, Schnellhefter mit Kopien,
Buntstifte.
- Instrumente sind vorhanden.
Weitere
musikalische Ausbildung:
- Musikalische Grundausbildung mit der Blockflöte
- Instrumentalunterricht in den verschiedenen
Bereichen
Betreung Peter Lüdecke


Grundausbildung mit der Blockflöte / Blockflöte
Der Blockflötenunterricht ist als erster
Instrumentalunterricht für Kinder geeignet, nicht zuletzt deshalb,
weil man damit schnell erste musikalische Erfolge erzielen
kann.Selbstverständlich kann der Blockflötenunterricht auch von
Jugendlichen oder Erwachsenen besucht werden. Im ersten Unterricht
wird die Sopranblockflöte eingesetzt. Nach längerer
Unterrichtserfahrung kann später die Altblockflöte hinzu kommen.
Neben dem Erlernen von grundlegender musikalischer Notationsschrift
ist die Ausbildung technischer Fähigkeiten wie Körperhaltung,
Handhabung und Atmung wichtig.Lieder und Stücke werden erarbeitet
und das selbständige Spielen im bekannten Tonbereich vertieft. Der
Umgang mit einer Grifftabelle zum eigenständigen Spiel auch
unbekannter Stücke wird erlernt. Ab einem bestimmten Spielniveau
kommt das mehrstimmige Spiel hinzu. Auch Techniken und Tipps zum
richtigen, regelmäßigen Üben werden in dieser Grundausbildung /
diesem ersten Instrumentalunterricht vermittelt.
Alter
der Schüler(innen):
- Kinder ab dem ersten Schuljahr
- ältere Kinder oder Jugendlichen
- Erwachsene
Gruppenstärke
- Einzelunterricht oder Gruppenunterricht mit 2-5
Schüler(innen)
Unterrichtszeit
wöchentlich:
- (außerhalb der Schulferien)
- Einzelunterricht 30/45 min
- Gruppenunterricht 45 min

Unterrichtsvertrag,
-beitrag:
- 3 Monate Probezeit, danach Kündigungsfrist von
6 Wochen zum Schuljahresquartal.
- Monatsbeitrag (versteht sich als 1/12 des
Jahresbeitrages):
- Einzelunterricht 68,-€ (30min) / 92,-€
(45min)
- Gruppe: 2er 55,-€ / 3er 47,-€ / 4er bis 5er
30,-€
Unterrichtsmaterial:
- Blockflöte in barocker Griffweise ,
Unterrichtsheft
Betreuung Peter Lüdecke, Unterricht:


Klavier

Unterrichtsform: Einzelunterricht.
Unterrichtsdauer 30, 45 oder 60 Minuten.
Gebühren € 68,- / € 92,-
oder € 118,- pro
Monat.
Als Vorbereitung für den Klavierunterricht ist eine
Teilnahme
an den
Grundausbildungskursen eine gute Basis. Dies ist vor allem
bei
sehr jungen Schülern (5 - 7 Jahre) sehr nützlich. Im
allgemeinen ist es
sinnvoll erst mit dem Schulanfang auch mit dem Klavierunterricht
anzufangen. Vorher haben Kinder meistens zu große
Schwierigkeiten mit
Koordination und Konzentration. Wie immer, gilt es aber die
Einzelfälle
abzuwägen.
Unterrichtsinhalte:
- Noten erkennen und benennen
- Notenwerte und eine Vielzahl an Vortragszeichen zu
interpretieren
lernen und in ein musikalisches Gefühl umzudeuten.
- Fingersatz in Spielgefühl umdeuten.
- Richtiger
Einsatz des Körpers (Lockerheit,
Körperdynamik,
Lebendigkeit, Haltung, Bewegung).
- Die
Eigenwahrnehmung am Instrument entwickeln.
- Intervalle
hören und benennen.
- Akkorde
erkennen und in allen Umkehrungen spielen.
- Tonleiter
in allen Tonarten
- Grundzüge der
Harmonielehre entdecken und in
ersten
Improvisationsversuchen benutzen.
- Technische
Übungen.
- Technik des Übens
erlernen.
- Musik bewusst hören und
zwischen unterschiedlichen
Klangfarben
wechseln können.
- Musik aus verschiedenen
Stilepochen spielen und
entsprechend
interpretieren.
- Musik machen und als
etwas Tolles entdecken!
Ergänzender Unterricht
Dies ist natürlich nur ein kleiner
Überblick. Das
Wichtigste ist
aber der Spaß an der Musik. Deshalb wird versucht,
neben den
Vorgaben des Lehrers auch auf die jeweiligen Interessen des
Schülers
einzugehen. Vielfältigkeit der Stile ist ein Merkmal unserer
Schule.
Ein Schüler der in erster Linie Popmusik machen
möchte, kann dies auch
tun, aber er bekommt trotzdem auch Einblicke in die Welt der
klassischen Musik. Gleichermaßen kann auch der
Schüler, der in erster
Linie klassische Musik lernt, von der Erweiterung in Richtung Jazz-
oder Popmusik profitieren.
Jeder wird, im Einklang mit den eigenen Fertigkeiten, eine individuelle
Entwicklung durchlaufen und nicht jeder wird zu einem Konzertpianisten
heranreifen. Aber Schüler mit guten musikalischen
Begabungen
werden Gelegenheit bekommen, diese zu entwickeln und können
gegebenfalls auf ein Musikhochschulstudium vorbereitet werden.
Betreuung: Peter Lüdecke -
Unterricht: Aliya Turetayeva, Stanislav Vasylets


Violine
/ Cello / Kontrabass
Unterrichtsform:
Einzelunterricht
Fächer:

VIOLINE
Unterrichtsdauer: 30 Min. / 45 Min.
wöchentlich
Gebühr: € 68,- bzw. € 92,- monatlich
Voraussetzungen: keine
Unterrichtsinhalte:
- Notenschrift im Violinschlüssel
- Notenwerte
- Tonleitern,
Dreiklänge und ihre Umkehrungen (Dur-
und Moll)
- Quintenzirkel, Paralleltonarten
- Beherrschen aller Griffarten
- Bogenstricharten
wie detaché, legato, portato,
staccato,
spiccato, martelé
- Lagenspiel,
Doppelgriffe
- verschiedene Spielarten wie
Pizzicato, Fingerpizzicato,
Flageoletts, Verzierungen
- Dynamik und Artikulation
Unterrichts"material":
- Musikstücke unterschiedlicher
Stilepochen (z.B.
Barock, Klassik,
Romantik) und Stilrichtungen (Kinderlieder, Volkslieder,
Etüden, Irish
Folk ...)
- Violinduos
- erste
Violinkonzerte
Unterrichtsziel:
- Gemeinsames Musizieren in Streichergruppen und
mit anderen
Instrumenten
- regelmäßige
Schülervorspiele
Betreuung: Thomas Schnepp
- Unterricht:
Susanne
Schubert


CELLO
Unterrichtsdauer: 30 Min. / 45 Min.
wöchentlich
Gebühr: 68,- € / 92,- €
monatlich
Voraussetzungen: keine
Unterrichtsinhalte:
- Notenschrift im Bass-Schlüssel
- Notenwerte
- Tonleitern,
Dreiklänge und ihre Umkehrungen (Dur-
und Moll)
- Quintenzirkel, Paralleltonarten
- Beherrschen aller Griffarten
- Bogenstricharten
wie detaché, legato, portato,
staccato,
spiccato, martelé
- Lagenspiel,
Doppelgriffe
- Verschiedene Spielarten wie
Pizzicato,
Flageoletts,
Verzierungen
- Dynamik und Artikulation
Unterrichts"material":
- Musikstücke unterschiedlicher
Stilepochen (z.B.
Barock, Klassik,
Romantik) und Stilrichtungen (Kinderlieder, Volkslieder,
Etüden, ...)
- Celloduos
- erste
Cellokonzerte
Unterrichtsziel:
- Gemeinsames Musizieren in Streichergruppen und
mit anderen
Instrumenten
- regelmäßige
Schülervorspiele
Betreuung: Thomas Schnepp -
Unterricht: momentan keiner 

Kontrabass
Unterrichtsdauer: 30 Min. / 45 Min.
wöchentlich
Gebühr: 68,- € / 92,- €
monatlich
Voraussetzungen: keine
Entgegen der landläufigen Meinung kommt der
Kontrabass duchaus als
Instrument für die Jüngeren in Frage. Er ist ein
vollwertiges
Melodien- und Ensembleinstument mit einer unglaublichen
Klangfülle.
Der Beginn, das Instrument zu lernen, kann schon bei drei
Jahren
liegen. Ich starte gerne mit dem Grundschulbesuch ab sech Jahren.
Der Minibass oder auch Kinderkontrabass hat starke Ähnlichkeit
mit
einem normal großen Kontrabass. Selbst die Stimmung konnte
durch
die Verkleinerung erhalten bleiben.
Hier eine Zuordnung von Alter und Instrument:
- Ab 3 Jahre: 1/16-Kontrabass
- Ab
6 Jahre: 1/8- Kontrabass
- Ab 12 Jahre:
1/4-Kontrabass
- Ab 16 Jahre:
3/4-Kontrabass
In nahezu allen Ensembles und Musikrichtungen kann ein
Kontrabass
eingesetzt werden. (Klassik: Orchester und Kammermusik
-
Pop / Jazz: Pop-Orchester und Jazzband).
Das Instrument ist sehr geeignet für alle die gerne
mit
anderen zusammen spielen wollen.
Trotzdem kann der Kontrabass auch als ein anspruchvolles Soloinstument
bei uns gelernt werden.
Unterrichtsinhalte:
- Notenschrift im Bass-Schlüssel
- Zupfen und Streichen auf der G, D, A und E-Seite
- Lagenspiel
mit 1. und 4. Finger
- Beherrschen aller Griffarten
- Bogenstricharten wie detaché, legato, portato,
staccato,
spiccato, martelé
- verschiedene
Spielarten wie Pizzicato, Fingerpizzicato,
Flageoletts, Verzierungen
- Dynamik und Artikulation
Unterrichts"material":
- Kontrabassschulen wie "Right from the
start" oder "Frisch gestrichen"
- Jazz - Blues-
Begleitung von CD
- Bekannte und unbekannte Melodien
Unterrichtsziel:
- Gemeinsames Musizieren in Streichergruppen und
mit anderen
Instrumenten
- Regelmäßige
Schülervorspiele
- Freude am musizieren!
Betreuung: Thomas Schnepp -
Unterricht: momentan keiner


Keyboard

Unterrichtsform: 2er oder 3er Gruppen
Unterrichtsdauer: 45 Minuten wöchentlich
Gebühr: € 55,- bzw. € 47,- monatlich
Voraussetzungen: keine
Lernziele:
- Notenschrift (lesen und schreiben)
- Notenwerte
- Violin- und Bass-Schlüssel
- Tonleiter
(Dur- und Moll)
- Dreiklänge und seine
Umkehrungen
- Spiel von Akkordverbindungen
- Ablaufzeichen
- Verschiedene Musikstile (
Volkslieder, Country, Folk-Rock,
Swing,
Pop, Klavier spielen, Blues, Rock, Balladen und
Schülerwünsche etc.)
Weitere musikalische
Zusammenhänge
- Intervalle, Kadenzen, Quintenzirkel,
Paralleltonarten,
Dynamische
Zeichen, Begleitpattern, Akkordspiel der rechten Hand ...
- Gruppenübergreifendes
Spiel in verschiedenen
Projekten
- Rock-Band
- Ensemble
mit anderen klassischen Instrumenten oder auch mit
verschiedenen Keyboards als Band
Betreuung Peter Lüdecke - Unterricht: Neuer Lehrer kommt

Gesang
KLASSISCHER
GESANG
Unterrichtsinhalte
- Haltungsaufbau und Lockerungsübungen
- Atemübungen
- Einführung
in die Specherziehung
- Stimmbildung
- Erlernen
der Notenschrift
- Erarbeitung von
Gesangsstücken verschiedener Genres
- Erarbeitung
einzelner Chorstimmen
- Singen im Duett
- Interpretation
von Sprechtexten und Liedern
Unterrichtsmaterial
- Arien, Lieder, Songs aus verschiedenen Stilepochen
- Duette, Chorstimmen, Sprechtexte
Unterrichtsziel
- Spaß und Freude am Singen
- Orientierung
in der Notenschrift
- Mut und Lockerheit zur
Interpretation
- bewußter Umgang mit der
eigenen Stimme
Betreuung: Thomas Schnepp


POP
GESANG
- Haltungsaufbau und
Lockerungsübungen
- Atemübungen
- Einführung
in die Specherziehung
- Stimmbildung
- Erlernen
der Notenschrift
- Erarbeitung von
Gesangsstücken verschiedener Genres
- Erarbeitung
einzelner Chorstimmen
- Interpretation von Liedern
Unterrichtsmaterial
- Songs aus Rock, Pop, Musical, Gospels, Jazz
- Chorstimmen
Unterrichtsziel
- Spaß und Freude am Singen
- Orientierung
in der Notenschrift
- Mut und Lockerheit zur
Interpretation
- bewußter Umgang mit der
eigenen Stimme
Betreuung: Thomas Schnepp


Gitarre
/ E-Gitarre
Klick
mich!
Unterrichtsformen:
Einzelunterricht
30 Minuten: 68,00 Euro / 45 Minuten: 92,00 Euro
Gruppenunterricht
Zweiergruppe: 45 Minuten: 55,00 Euro
Dreiergruppe: 45 Minuten: 47,00 Euro
Wir bieten Gitarrenunterricht für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene
an. Für ganz junge Schüler (5 -7 Jahre) ist
eine Teilnahme an den
Grundausbildungskursen eine gute Basis. Im allgemeinen ist es
sinnvoll, nicht vor dem achten Lebensjahr mit dem Gitarrenunterricht
anzufangen. Vorher haben Kinder meistens zu große
Schwierigkeiten mit
Koordination und Konzentration. Wie immer gilt es aber, die
Einzelfälle
abzuwägen.
Unterrichtsgestaltung
Der Unterricht ist im wesentlichen wie folgt aufgebaut:
1.Spiel einfacher Melodien auf der Gitarre
- Man lernt in dieser Phase die ersten
Töne kennen
(d-g´) und übt
diese durch spielen einfacher Melodien.
- Die
Greifhand wird trainiert und mit der rechten Hand, der
Anschlagshand, koordiniert.
- Nach einer gewissen
Zeit gesellt sich zu den einfachen
Melodien
auch schon mal ein zweiter Ton auf einer nichtgegriffenen Basssaite.
2. Zweistimmiges Spiel und einfache Liedbegleitung
mit Akkorden
- Mittlerweile ist die Greifhand so
gekräftigt und
spreizfähig,
dass zu der Melodie auch ein Basston gegriffen werden kann.
- In dieser Phase lernt man auch die Tonarten und die
entsprechenden Tonleitern kennen.
- Es folgen die
ersten Akkorde, mit denen einfache Lieder
begleitet
werden können.
- Dazu gibt es
Übungsbeispiele aus allen Bereichen
der Musik:
Klassik, Folklore, Rock und Pop.
3. Spezialisierung
In dieser Phase kann man das bisher Gelernte verfeinern oder sich auf
die ein oder andere Richtung festlegen.
- akustische -und klassische Gitarre:
Erarbeitung klassischer Werke, interessante Liedbegleitung,
Solostücke
aus Rock, Pop und Blues
- E-Gitarre:
Rhythmusspiel und Improvisationstechniken anhand
wichtiger
und
stilprägender Interpreten.
Es gibt Schüler die sowohl E-Gitarren wie
auch akustische oder
klassische Gitarre spielen möchten. Auch das ist bei uns
möglich.
Um das Zusammenspiel mit anderen Musikern zu proben, bieten
wir
außerdem verschiedene Bandprojekte an.
Dies ist natürlich nur ein kleiner
Überblick
über die Inhalte.
Das wichtigste zum Schluss. Ob man nun Profi- oder Hobbymusiker werden
möchte: „Musik soll Spaß
machen“.
Betreuung: Peter Lüdecke Unterricht: Peter
Lüdecke, Thomas Schnepp


Querflöte
Unterrichtsformen:
Einzelunterricht
30 Minuten: 68,00 Euro / 45 Minuten: 92,00 Euro
Gruppenunterricht
Zweiergruppe: 45 Minuten: 55,00 Euro
Dreiergruppe: 45 Minuten: 47,00 Euro

Querflötenunterricht
ist sowohl in Gruppen zu zwei oder drei
Schülern
als auch einzeln möglich. Der Unterricht findet
wöchentlich (z. Zt.
Mittwochs und Freitags) statt.
Beim Gruppenunterricht ist zu beachten, dass (im Gegensatz z.B. zu den
Keyboard-Gruppen) zur Bildung einer Gruppe alle Teilnehmer die gleichen
musikalischen Voraussetzungen mitbringen müssen (z.B.
Anfänger,
musikalische Früherziehung, Blockflötenkurs, etc.).
Da der Luftverbrauch bei der Querflöte recht hoch ist und
zudem die
seitliche Haltung des Instrumentes eine gewisse Kraft voraussetzt,
empfiehlt sich ein Beginn etwa ab dem 3. bis 4. Schuljahr
(Abhängig von
der Körpergröße des Kindes). Für
kleinere Kinder ist ein gebogenes
Kopfstück empfehlenswert, welches in den ersten ein bis zwei
Jahren die
korrekte Haltung erleichtert und danach meist wieder problemlos an
andere Schüler weiterverkauft werden kann. Auch der Besuch von
Blockflötenkursen vor dem Querflötenunterricht ist
von Vorteil
(wenngleich selbstverständlich nicht Voraussetzung), da
Atemführung,
Handhaltung und eine Reihe von Griffen identisch sind.
Dennoch ist tägliches Üben (am Anfang ca. 10-15 min.,
später ca. 20-30
min.) unverzichtbar, denn im Gegensatz zur Blockflöte wird die
Tonbildung bei der Querflöte von mehreren Lippenmuskeln
gesteuert,
deren Funktion nur bei regelmäßiger Beanspruchung
sichergestellt ist.
Bis der richtige Ansatz gefunden ist und die ersten Töne
richtig
klingen, kann zudem eine gewisse Zeit vergehen, in denen von den
Schülern (und auch von den Eltern...) ein wenig Geduld
gefordert ist.
Als Instrument empfehle ich Querflöten von Markenherstellern
(die
verschiedenen Marken unterscheiden sich im
Schülerflötenbereich
qualitativ nur unwesentlich voneinander), die ab etwa 400 €
erhältlich
sind. Von billigeren No-Name Flöten ist meist wegen der
geringen
Haltbarkeit und der schlechten Ansprache abzuraten. Zusatz- und
Folgekosten durch Wartung und Zubehör entstehen bei der
Flöte in der
Regel nicht.
Das Unterrichtsmaterial wird vom Lehrer je nach Alter, Vorbildung und
Neigung der Schüler individuell zusammengestellt und
enthält neben
einführenden Übungen auch Literatur in verschiedenen
Stilistiken
(Klassische Werke, Volks- und Kinderlieder, Populärmusik,
Musik zu
Karneval und Weihnachten...) und Besetzungen (Solo, Duette, Trios, z.T.
mit Begleitung durch Klavier oder Mitspiel-CD). Auf individuelle
Wünsche der Schüler kann etwa nach einem Jahr
eingegangen werden,
jedoch ist nicht jede Musikrichtung wirklich sinnvoll auf dieses
Instrument zu übertragen.
Die Querflöte ist vielseitig als Ensembleinstrument
einsetzbar: Ob
Schulorchester, Blasorchester, Spielleuteorchester,
Sinfonieorchester, Kammerorchester, Jazz-Combo, Big-Band oder
Flöten-Ensemble; Solistisch oder im Duett begleitet von
Klavier oder
Gitarre: Schon ab dem zweiten Ausbildungsjahr kann und sollte man seine
Fähigkeiten auch in eine Gruppe einbringen.
Betreuung: Peter Lüdecke,
Unterricht:


Saxofon
Klick
mich!
Unterrichtsform:
Einzelunterricht oder 2er Gruppe
Unterrichtsdauer Einzelunterricht 30, 45 oder 60 Minuten.
Gebühren € 68,- / € 92,-
oder € 118,- pro Monat.
Unterrichtsdauer 2er Gruppe 45 Minuten, Gebühr
€ 55,- pro Monat.
Als Vorbereitung für den Saxofonunterricht ist eine
Teilnahme
an
unseren Grundausbildungskursen eine gute Basis. Vor allem die
„Blöckflötenpänz“
und danach womöglich noch ein bis zwei Jahre
Blockflötenunterricht sind sehr nützlich. Viele
Töne werden auf
dem Saxofon genauso gegriffen, wie auf der Blockflöte.
Außerdem kommen
die Kinder leichter mit dem Anblasen (Zungenanstoß des
Holzblattes) des
Saxofons klar.
Blockflötenvorkenntnisse und Grundausbildung sind aber keine
Pflicht.
Der Schüler/die Schülerin kann auch ohne
jegliche Musik- u.
Notenerfahrung beginnen.
Im allgemeinen können Kinder mit dem Saxofon erst
anfangen, wenn
alle vorderenSchneidezähne da sind.
Als
Einstiegsalter
habe ich mit dem zweiten bzw. dritten Grundschuljahr
die besten Erfahrungen gemacht. Vorher gibt es oft große
Schwierigkeiten mit Koordination und Konzentration. Auch die
Handgrösse
ist ein wichtiges Kriterium. Dies kann aber in einer kostenlosen
Probestunde im Einzelfall geklärt werden.
Anfängerkinder starten mit dem Alt-Saxofon. Es gibt zwar noch
kleinere
Saxofone (Sopran, Sopranino), die der Kinderhandgrösse
entgegenkommen,
die aber von der Intonation her sehr schwierig zu meistern sind und
deshalb nicht genommen werden.
Erwachsene Anfänger (keine Altersbeschränkung!!!)
können mit dem Tenor-
oder dem Altsaxofon beginnen. Unterschied: Das Tenor ist
größer,
schwerer, klingt tiefer und man braucht mehr Luft.
Nach ein paar Jahren Erfahrung kann man dann auch zum Sopran- oder
Baritonsaxofon wechseln. Die Griffe der Töne sind für
alle Saxofone
gleich.
Erwachsene wie Kinder fangen mit einem 30-minütigen Unterricht
an, da die Lippenmuskulatur anfangs nicht länger
durchhält und schlapp
macht. Fortgeschrittene können auch längere
Unterrichtszeiten in
Anspruch nehmen!
Weitere wichtige Voraussetzungen :
- Jeder braucht von Anfang an ein
Instrument
für die Übungen
zu Hause. Die Musikschule hält dafür einige
Leihinstrumente bereit.
Bitte nachfragen!
- Jeder sollte die
Möglichkeit haben,
irgendwo (zu Hause)
laut üben zu können, ohne genervte Geschwister,
Eltern oder Nachbarn im
Nacken zu haben. Ein leises Hineingefistel ins Saxofon schont zwar die
Mithörer, führt aber meist zu einem
unschönen „Ton“ auf dem Instrument.
- Thema regelmäßiges Üben: Bei
allen Blasinstrumenten ist die
Ausbildung einer stabilen Lippen (Ansatz) – und
Bauchmuskulatur
(Zwerchfellatmung) wichtig. Am Anfang genügen 15 Minuten pro
Tag. Nur 2x Üben pro Woche reicht hier einfach
nicht!!!
Unterrichtsinhalte:
- Erlernen von Ansatz und Stütze:
Zwerchfellatemübungen und Lippenmuskeltraining
- Erkennen
und benennen der Noten im Violinschlüssel
und Zuordnung zu den Klappen durch langsames Erweitern des Tonraumes
- Rhythmusübungen mit allen gängigen
Notenwerten
- Tonleitern, Dreiklangarpeggien: Dur
und Moll, Pentatonik,
Blues-Skala usw.
- Verzierungen, Dynamik und
Artikulation
- Gehörtraining: Intervalle
und Tonleiter
hören und benennen, Auswendig spielen
- Beherrschen
der Spielweisen: legato, staccato, tenuto ...
- Anleitung
zur (freien) Improvisation
- Technische
Übungen
- Technik des richtigen
Übens erlernen.
- Musik machen als etwas
Tolles entdecken!
- Für Fortgeschrittene:
verschiedene Spieltechniken
wie Growling, False Fingering, Top Tones
Unterrichts"material":
- Musikstücke unterschiedlicher
Stilrichtungen (
Klassik,
Kinderlieder, Volkslieder, Pop, Rock und Jazz), zunächst aus
einer
Saxofonschule mit entweder einem breitgefächerten Spektrum
oder
speziell auf den Jazzbereich zugeschnitten
- Saxofon-Duette
- mehrstimmige Literatur z.B. für Saxquartette
Unterrichtsziele:
- Gemeinsames Musizieren in Bläsergruppen,
in einer
BigBand, in
einem Saxofon-Quartett, mit anderen Instrumenten, in der
(Schüler-)Band
oder einfach nur als Entspannungshobby für sich alleine
- regelmäßige Schülervorspiele
- Das Wichtigste ist aber der
Spaß an der Musik.
Deshalb wird versucht, neben den Vorgaben des Lehrers auch auf die
jeweiligen Interessen des Schülers einzugehen.
Vielfältigkeit der Stile
ist ein Merkmal unserer Schule. Ein Schüler der in erster
Linie Jazz
machen möchte, kann dies auch tun, aber er bekommt trotzdem
auch
Einblicke in die Welt der klassischen Musik. Gleichermaßen
kann auch
der Schüler, der in erster Linie klassisch orientiert ist, von
der
Erweiterung in Richtung Jazz- oder Popmusik profitieren.
Jeder wird, im Einklang mit den eigenen Fertigkeiten, eine
individuelle
Entwicklung durchlaufen und nicht jeder wird zu einem virtuosen
Saxofonisten heranreifen. Aber Schüler mit guten
musikalischen
Begabungen werden Gelegenheit bekommen, diese zu entwickeln und
können
gegebenfalls auf ein Musikhochschulstudium vorbereitet werden.
Betreuung und Unterricht: Thomas Schnepp


Klarinette
Unterrichtsform: Einzelunterricht
oder 2er Gruppe

Unterrichtsdauer
Einzelunterricht 30, 45 oder 60 Minuten.
Gebühren € 68,- / € 92,-
oder € 118,- pro Monat.
Unterrichtsdauer 2er Gruppe 45 Minuten, Gebühr
€ 55,- pro Monat.
Als Vorbereitung für den Klarinetten unterricht ist
eine
Teilnahme an
unseren Grundausbildungskursen eine gute Basis. Vor allem die
„Blöckflötenpänz“
und danach womöglich noch ein bis zwei Jahre
Blockflötenunterricht können sehr nützlich
sein. Die meisten Kinder kommen dann leichter mit dem Anblasen
(Zungenanstoß des Holzblattes) der Klarinette zurecht.
Blockflötenvorkenntnisse und Grundausbildung sind aber keine
Pflicht.
Der Schüler/die Schülerin kann auch ohne
jegliche Musik- u.
Notenerfahrung beginnen.
Im allgemeinen können Kinder mit der Klarinette erst
anfangen,
wenn alle vorderen Milch-Schneidezähne durch die "Richtigen"
ersetzt
sind. Als Einstiegsalter habe ich mit dem zweiten bzw. dritten
Grundschuljahr die besten Erfahrungen gemacht. Vorher gibt es oft
große
Schwierigkeiten mit Koordination und Konzentration. Auch die
Handgrösse
ist ein wichtiges Kriterium. Dies kann aber in einer kostenlosen
Probestunde im Einzelfall geklärt werden.
Erwachsene wie Kinder fangen mit einem 30-minütigen Unterricht
an, da die Lippenmuskulatur anfangs nicht länger
durchhält und schlapp
macht. Fortgeschrittene können auch längere
Unterrichtszeiten in
Anspruch nehmen!
Weitere wichtige Voraussetzungen :
- Jeder braucht von Anfang an ein Instrument
für die
Übungen zu Hause.
- Jeder sollte die
Möglichkeit haben, irgendwo (zu
Hause) laut üben
zu können, ohne genervte Geschwister, Eltern oder Nachbarn im
Nacken zu
haben. Ein leises Hineingefistel in die Klarinette schont zwar die
Mithörer, führt aber meist zu einem
unschönen „Ton“ auf dem Instrument.
- Thema regelmäßiges Üben: Bei
allen Blasinstrumenten ist die
Ausbildung einer stabilen Lippen (Ansatz) – und
Bauchmuskulatur
(Zwerchfellatmung) wichtig. Am Anfang genügen 15 Minuten pro
Tag. Nur 2x Üben pro Woche reicht hier einfach
nicht!!!
Unterrichtsinhalte:
- Erlernen von Ansatz und Stütze:
Zwerchfell-Atemübungen und Lippenmuskeltraining
- Erkennen
und benennen der Noten im Violinschlüssel
und Zuordnung zu den Klappen durch langsames Erweitern des Tonraumes
- Rhythmusübungen mit allen gängigen
Notenwerten
- Tonleitern, Dreiklangarpeggien: Dur
und Moll, Pentatonik,
Blues-Skala usw.
- Verzierungen, Dynamik und
Artikulation
- Gehörtraining: a)
Intervalle und Tonleiter
hören und benennen, b) Auswendig spielen
- Beherrschen
der Spielweisen: legato, staccato, tenuto
- Anleitung
zur (freien) Improvisation
- Technische
Übungen
- Technik des richtigen
Übens erlernen.
- Musik machen als etwas
Tolles entdecken!
Unterrichts"material":
- Musikstücke unterschiedlicher
Stilrichtungen (
Klassik,
Kinderlieder, Volkslieder, Pop, Rock und Jazz), zunächst
anhand einer
Klarinettenschule mit einem breitgefächerten
Spektrum
- Klarionetten-Duette
- mehrstimmige
Literatur
Unterrichtsziele:
- Gemeinsames Musizieren in Bläsergruppen,
in einer
BigBand, mit
anderen Instrumenten, in der (Schüler-)Band oder einfach nur
als
Entspannungshobby für sich alleine
- regelmäßige
Schülervorspiele
- Das Wichtigste ist
aber der Spaß an der Musik.
- Deshalb
wird versucht, neben den Vorgaben des Lehrers auch
auf
die jeweiligen Interessen des Schülers einzugehen.
Vielfältigkeit der
Stile ist ein Merkmal unserer Schule. Ein Schüler der in
erster Linie
Jazz machen möchte, kann dies auch tun, aber er bekommt
trotzdem auch
Einblicke in die Welt der klassischen Musik. Gleichermaßen
kann auch
der Schüler, der in erster Linie klassisch orientiert ist, von
der
Erweiterung in Richtung Jazz- oder Popmusik profitieren.
Jeder wird, im Einklang mit den eigenen Fertigkeiten, eine
individuelle
Entwicklung durchlaufen und nicht jeder wird zu einem virtuosen
Klarinettisten heranreifen. Aber Schüler mit guten
musikalischen
Begabungen werden Gelegenheit bekommen, diese zu entwickeln und
können
gegebenfalls auf ein Musikhochschulstudium vorbereitet werden.
Betreuung: Thomas Schnepp, Unterricht:


E-Bass

Unterrichtsform: Einzelunterricht oder
2er Gruppe
Unterrichtsdauer Einzelunterricht 30, 45 oder 60 Minuten.
Gebühren € 68,- / € 92,-
oder € 118,- pro Monat.
Unterrichtsdauer 2er Gruppe 45 Minuten,
Gebühr € 55,- pro Monat.
Als Vorbereitung für den E-Bass-Unterricht ist eine
Teilnahme
an unseren Grundausbildungskursen eine gute Basis.
Jeder Schüler/jede Schülerin kann aber auch
ohne jegliche Musik-
u. Notenerfahrung beginnen. Einstiegsalter: 8 Jahre, besser 10 Jahre
oder älter, denn dann gibt es
erfahrungsgemäß weniger
Schwierigkeiten mit Koordination und Konzentration. Auch die
Handgrösse
ist ein wichtiges Kriterium. Dies kann in einer kostenlosen
Probestunde im Einzelfall geklärt werden.
Für Erwachsene wie Kinder hat sich der 45-minütigen
Unterricht bewährt.
Weitere wichtige Voraussetzung:
Jeder braucht von Anfang an ein Instrument und einen
Bass-Verstärker
für die Übungen zu Hause. Die Musikschule hat einige
Instrumente zu
verleihen. Bitte nachfragen!
Der E-Bass ist ein typisches (Rock-)Band-Instrument. Man sollte also
das Ziel haben, in einer Band bzw. mit anderen Instrumenten
zusammenspielen zu wollen. Fürs Lagerfeuer ist der Bass nix
und für
solistische Einzelgänge isser auch nix. Obwohl es da dennoch
einige
Ausnahmen zu entdecken gibt: ich nenne hier nur die
E-Bass-Virtuosen Jaco Pastorius und Victor Wooten.
Unterrichtsinhalte:
- Verschiedene Anschlagsarten: Fingerwechselschlag,
Plektrumspiel, Slappen
- Erkennen und benennen der
Noten im Bass-Schlüssel
- Rhythmusübungen
mit allen gängigen
Notenwerten
- Tonleitern, Dreiklangarpeggien: Dur
und Moll, Pentatonik,
Blues-Skala usw.
- Erlernen der richtigen
Handhaltung und Fingersätze
in allen Lagen
- Gehörtraining: a)
Intervalle und Tonleiter
hören und benennen, b) Auswendig spielen
- verschiedene
Bass-Stile: Rock, Pop, Afro, Latin, Jazz,
Soul, Funk..... und deren wichtigste Bassisten kennenlernen
- Anleitung
zum Solo-Spiel/ Improvisation
- Effektiv
üben lernen.
- Technische
Übungen: pull offs, hammer ons, slides,
dead notes...
- Musik machen als etwas Tolles
entdecken!
Unterrichts"material":
- Musikstücke unterschiedlicher
Stilrichtungen
aus Rock, Pop,
Jazz, Funk, Soul... werden mit einer Bass-Schule
(Übungsbuch) und
anhand von Einzelnotationen bekannter „Klassiker“
der Bassgeschichte
erlernt
Unterrichtsziele:
- Gemeinsames Musizieren in einer
(Schüler-)Band
- regelmäßige
Schüler(band)vorspiele
- Das
Wichtigste ist aber der Spaß an der
Musik.
Es wird versucht, neben den Vorgaben des Lehrers auch auf die
jeweiligen Interessen des Schülers einzugehen.
Vielfältigkeit der Stile
ist ein Merkmal unserer Schule. Ein Schüler der in erster
Linie Jazz
machen möchte, kann dies auch tun. Die meisten kommen jedoch,
um sich
hauptsächlich im Bereich der Rock und Popmusik auszutoben.
Jeder kann, im Einklang mit den eigenen
Fertigkeiten, eine
individuelle
Entwicklung durchlaufen. Nicht jeder wird zu einem virtuosen
E-Bassisten heranreifen. Schüler mit guten
musikalischen
Begabungen werden aber Gelegenheit bekommen, diese zu entwickeln und
können gegebenenfalls auf ein Musikhochschulstudium
vorbereitet werden.
Betreuung und Unterricht:
Thomas Schnepp
