Geschichte
In Februar 2004 ist die Musikschule XYLOPHON in die neuen Räume
umgezogen. Viele meinen, dies wäre auch der Anfang dieser Schule
gewesen, doch liegen die Anfänge um einiges weiter zurück. Diese hatten
einen sehr viel privateren Charakter, zum Teil in den eigenen
Wohnräumen der Gründerin.
Aber lassen wir doch Anja Hassel selbst das Wort, wie sie die Anfänge am “Tag er offen Tür“ 26.9.2004 geschildert hat:
„....Begonnen hat es 1997 mit meiner freiberuflichen
Tätigkeit im Bereich der Musikalischen Früherziehung und
Grundausbildung. Um der immer größer werdenden Nachfrage gerecht zu
werden, und das Unterrichtsangebot erweitern zu können, suchte ich mir
Mitarbeiter zur Unterstützung.
Daraus ergab sich die Notwendigkeit, Unterrichtsräume anzumieten, deren
Kapazitäten aber schnell erschöpft waren. Also begleitete uns in den
letzten Jahren immer die Suche nach neuen Räumlichkeiten, die hiermit
jetzt glücklicherweise beendet ist. Parallel zu dieser Suche bereitete uns die stetig aufwendiger werdende Verwaltungsarbeit
immer größeren Stress und Unzufriedenheit. Unser eigentliches Anliegen,
anderen Menschen Musik nahe zu bringen, drohte im Organisationsaufwand
unterzugehen. Für dieses Problem fanden wir im Mai 2002 eine sehr gute
Lösung. Wir gründeten mit insgesamt 5 Lehrern eine Gesellschaft
bürgerlichen Rechts. Die Lehrer unterrichten als Gesellschafter unter
dem Namen XYLOPHON , mieten gemeinsam die Räume an und beschäftigen
Mitarbeiter.
Gemeinsam teilen sich jetzt mit mir die Aufgaben der Leitung und Organisation der Musikschule folgende Lehrer:
Patrizia Bertuzzo / Peter Lüdecke / Thomas Schnepp und Hjalmur Sighvatson.
Mittlerweile unterrichten wir mit 18 Lehrern rund 400 Schüler in mehreren Fächern ....“
So weit dieser Ausschnitt aus der Ansprache von Anja Hassel aus dem Jahr 2004.
Mittlerweile ist Patrizia Bertuzzo aus Zeitgründen aus der GbR
ausgestiegen.
Im Juli 2016 ist Anja Hassel aus der GbR ausgeschieden.