Fächer
Auf dieser Seite werden die einzelnen Fächer vorgestellt.
Bei Interesse können Sie mit der jeweiligen Fachbereichsleitung telefonischen Kontakt aufnehmen oder Sie melden sich oder Ihr Kind auf der Seite Anmeldung für eine Probestunde an.
Folgende Links führen zu den Fachbeschreibungen:
Bandunterricht |
E-Bass |
E-Gitarre |
Gesang (klassisch) |
Gesang (Pop) |
Gitarre |
Grundausbildung mit der Blockflöte |
Keyboard |
Klarinette |
Klavier |
Kontrabass |
Musikalische Früherziehung |
Querflöte |
Saxofon |
Schlagzeug |
Trompete |
Violine |
Violoncello |
Saxofon
Unterrichtsform: Einzelunterricht
Unterrichtsdauer Einzelunterricht 30, 45 oder 60 Minuten.
Als Vorbereitung für den Saxofonunterricht ist eine Teilnahme an unseren Grundausbildungskursen eine gute Basis. Vor allem die „Blockflötenpänz“ und danach womöglich noch ein bis zwei Jahre Blockflötenunterricht sind sehr nützlich. Viele Töne werden auf dem Saxofon genauso gegriffen, wie auf der Blockflöte. Außerdem kommen die Kinder leichter mit dem Anblasen (Zungenanstoß des Holzblattes) des Saxofons klar.
Blockflötenvorkenntnisse und Grundausbildung sind aber keine Pflicht. Der Schüler/die Schülerin kann auch ohne jegliche Musik- u. Notenerfahrung beginnen.
Im allgemeinen können Kinder mit dem Saxofon erst anfangen, wenn alle vorderen Schneidezähne da sind. Als Einstiegsalter habe ich mit dem zweiten bzw. dritten Grundschuljahr die besten Erfahrungen gemacht. Vorher gibt es oft große Schwierigkeiten mit Koordination und Konzentration. Auch die Handgrösse ist ein wichtiges Kriterium. Dies kann aber in einer kostenlosen Probestunde im Einzelfall geklärt werden.
Anfängerkinder starten mit dem Alt-Saxofon. Es gibt zwar noch kleinere Saxofone (Sopran, Sopranino), die der Kinderhandgrösse entgegenkommen, die aber von der Intonation her sehr schwierig zu meistern sind und deshalb nicht genommen werden.
Erwachsene Anfänger (keine Altersbeschränkung!!!) können mit dem Tenor- oder dem Altsaxofon beginnen. Unterschied: Das Tenor ist größer, schwerer, klingt tiefer und man braucht mehr Luft.
Nach ein paar Jahren Erfahrung kann man dann auch zum Sopran- oder Baritonsaxofon wechseln. Die Griffe der Töne sind für alle Saxofone gleich.
Erwachsene wie Kinder fangen mit einem 30-minütigen Unterricht an, da die Lippenmuskulatur anfangs nicht länger durchhält und schlapp macht. Fortgeschrittene können auch längere Unterrichtszeiten in Anspruch nehmen!
Fachbereichsleiter: Thomas Schnepp -
Preise finden Sie auf der Seite Preise